Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen zu Autodesk Construction Cloud.

Autodesk Construction Cloud kombiniert moderne Technologie, das branchenweit größte Netzwerk aus Bauexperten sowie Transparenz und Planbarkeit, um Personen und Daten über den gesamten Baulebenszyklus hinweg zu vernetzen – von der Planung bis hin zum Betrieb.  
 
Im Zentrum der einheitlichen Autodesk Construction Cloud-Plattform stehen leistungsstarke, einfache und zweckorientierte Lösungen für die Zusammenarbeit, darunter Autodesk Build, Autodesk Takeoff, Autodesk BIM Collaborate und Autodesk Docs, die eine effiziente Zusammenarbeit zwischen Generalunternehmern, Spezialunternehmern, Auftraggebern und Planern in einer gemeinsamen Datenumgebung ermöglichen.  
 
Mit Autodesk Construction Cloud sind Bauteams in der Lage, Arbeitsabläufe in jeder Bauphase zu vernetzen und somit Risiken zu reduzieren, die Effizienz zu maximieren und Gewinne zu steigern.

Autodesk Build bietet Kunden im Vergleich zu vorhandenen Lösungen einen höheren Mehrwert und unterstützt Büro- und Baustellenabläufe während der gesamten Bauphase.

Autodesk Build basiert auf einem gemeinsamen Web- und Mobil-Framework und einer gemeinsamen Datengrundlage, die die ACC-Plattform bilden. Die Funktionen von BIM 360 Build und PlanGrid wurden in die Plattform integriert und um neue Funktionen erweitert. Vorhandene Stärken werden dadurch weiter ausgebaut. So sind Ihnen zahlreiche Funktionen, die Sie aus diesen beiden Produkten kennen, in Autodesk Build bereits vertraut.

Nein. Autodesk wird weiterhin in diese Produkte investieren.

Es ist nicht geplant, PlanGrid oder BIM 360 Build einzustellen. Wir werden unseren Kunden weiterhin den Zugang und Support bieten, die sie für ihre Projekte benötigen.

Weitere Informationen zu Preisen finden Sie auf unserer Preisseite.

Ihre Plananzahl ist die Gesamtzahl der Pläne, auf die Sie im Bereich Pläne für alle Projekte, bei denen Sie Mitglied sind, Zugriff haben. Sie können beliebig viele Pläne hinzufügen und löschen. Sie müssen lediglich die maximale Anzahl von Plänen für Ihren Abonnementvertrag einhalten. Alle Pläne im Abonnement, einschließlich Revisionen, zählen zur maximal zulässigen Anzahl von Plänen dazu. Dokumente und Dateien, die im Bereich Dateien gehostet werden, gelten nicht als Pläne und werden daher nicht eingerechnet.

Ja, es gibt eine kostenlose Testversion von Autodesk Build. Starten Sie Ihre Testversion hier.

Ja. Sowohl Testbenutzer als auch Benutzer mit zahlungspflichtigem Abonnement können neue Benutzer zur Teilnahme an ihren Projekten einladen. Eingeladene Benutzer haben Zugriff auf das Projekt, zu dem sie eingeladen wurden.

Nach Abschluss des Testzeitraums werden Benutzer aufgefordert, die von ihnen verwendeten Produkte zu abonnieren. Ohne gültiges Abonnement verlieren sie den Zugriff auf ihre Projekte.

Derzeit stehen ein US-Rechenzentrum und ein europäisches Rechenzentrum zur Verfügung. Mit der Zeit werden zusätzliche Rechenzentren unterstützt werden.

Aktuell ist Autodesk Build in den Sprachen Deutsch, Englisch, Spanisch, Französisch, Französisch (Kanada), Niederländisch und Japanisch verfügbar. Im Laufe der Zeit werden weitere Sprachen hinzukommen.

Text, Datumsformat, Währung und Zahlen sind lokalisiert.

*Softwarelizenzen und/oder cloudbasierte Services von Autodesk unterliegen der Annahme und Einhaltung der Bedingungen des Lizenzvertrags bzw. den Nutzungsbedingungen für die Software und die cloudbasierten Services.